Female

Destillat: Digitális történetek, képnézegetés felsőfokon/Digitale Geschichten, Bildbetrachtung in der Oberstufe/

Lefordítás, narráció, kép-szöveg. Ez a folyamatos, hol egymás mellett kiegyensúlyozottan élő, hol kifejezetten egymást taszító kapcsolat, a kép és a szöveg kapcsolata. Elengedhetetlen, ha a digitalizációban megjelenő képeket, de tulajdonképpen bármely kép jelentését vizsgáljuk. Mind a narrációhoz, mind a “lefordítási”folyamathoz egyéni tapasztalataink, identitásunk, nemi beállítottságunk, kultúrális képzettségünk társul, tehát ki lehet jelenteni minden jelentés egyéni, szubjektiv.Megismerés, információ, történet, kép. Mindezek az elmúlt évszázadok alatt lineáris kapcsolatban álltak egymással. Történelmi kép, a kép narrálja a történetet – történelmet – és így tovább. Ma egy olyan rétegződést vehetünk észre, amely digitális rétegekre épül. Algoritmusokba, pigtokrammokba és számrendszerek rétegződésébe van elrejtve a jelentés, a történet, a szöveg, a kép. Mindezek a változások olyan gyorsasággal történtek, mint az, hogy az emberek mostmár mindig rohannak. Mivel már mindig rohanunk és útban vagyunk valahogy gyorsabban fogyasztható, látványosabb jelenség lett a kép, és így megfordult egy lineáris rend és szépen lefedték egymást. A kép narrálja már a szöveget és a szöveg nem feltétlenül a képet. A szöveg alárendelt rétegződésben kíséri útján a képet, hogy így jusson el a befogadóhoz és adja át mondanivalóját.

Metró, villamos, piros lámpa, tulajdonképpen csak pörgetjük lefelé a hírfolyamot és nézzük a képeket. Egyre csak olvassuk, olvassuk, mert mondhatni a kép már-már túlzott nézegetése felér az olvasás rítusával. Fordítjuk, narráljuk magunkban természetesen. Péternek új barátnője van, Éva elutazott a Kanári-szigetekre, miközben ismerős ismeretlenek, folyamatosan legördülő képeit lapozgatjuk, kitalálunk egy történetet, átfordítjuk saját tudásunk szerint a képek jelentését és narráljuk azt. Mindennapi rítusaink részévé vált e két dolog, épp ahogy a kép is. De vajon képesek vagyunk erre a művészettel kapcsolatban is? Egy teljesen monokróm képet is képesek vagyunk megérteni vagy a digitalizáció úgy tele töltötte már a fejünket képekkel, hogy a művészetet befogadni már csak az képes, aki akarja is? Avagy pont a digitalzáció segíthet újra a narráción, a képen, és végül a befogadó “lefordítási” mechanizmusán keresztül közvetíteni valami olyat a nézőnek, amit eddig nehezen kinyögött fillérekért és sorban állásokért cserébe tudott megtekinteni és megismerni?

Igen, kiállítás, igen, múzeum, igen, műveszet. Mondhatni a kúltúra egy helyen, ingyen, korlátlanul.

 

Posted by zsp, 19. Jan 2019
Übersetzung Berlin Bild Female Internet Culture Kunstvermittlung Narrativ(e) Ungarn Visual Culture

Destillat: Über das Original im digitalen Zeitalter

Das Verhältnis von Original und Kopie, Replikat und Fälschung muss im Zeitalter der Digitalisierung neu gedacht werden. Ist die digitale Erfassung eines Objekts eine simple Kopie von diesem oder ist es selbst ein Original bzw. welche Kriterien sind für diesen Unterschied entscheidend und welchen Status nehmen die digitalen Kopien im Vergleich zu den Originalen und nicht digitalen Kopien/Repliken ein?

Immer mehr Museen digitalisieren ihre Archive um einen leichteren Zugang zu den einzelnen Exponaten zu ermöglichen. Diese Digitalisierung hat viele Vorteile: man kann unabhängig von Ort und Zeit einen Zugang zu den Daten erhalten und die Möglichkeiten der Übersicht und der Verweisbarkeit vervielfachen sich um eine Großes. Gleichzeitig bringt diese Digitalisierung aber auch viele Fragen mit sich, so ist der digitale Zugang an sich nur für Personengruppen mit einem Internetzugang möglich – was jedoch nicht automatisch eine Vermittlung generiert – davon abgesehen ist nicht gesagt, dass jedes Museum sein Digitales Archiv für die breite Öffentlichkeit zugänglich macht. Dies eröffnet Fragen nach Besitzverhältnissen, der Monopolisierung von Daten und damit auch von Wissen. Fragen, die bereits außerhalb des digitalen Raumes eine gesellschaftliche Rolle gespielt haben: Wer besitzt das Original eines Kunstwerkes/Exponats, wer besitzt eine Kopie und wer kann sich welches leisten?

Während diese Faktoren im historischen Rückblick vor allem bei einer gesellschaftlichen Situierung der Besitzenden eine Rolle spielten, könnten Sie heute helfen einen dauerhaften Zugang zu Objekten von fragwürdiger Provenienz zu erlauben und damit zu einer Restituierung der Originale beizutragen. Da insbesondere bei ethnographischen Objekten der Status von Orginial und Kopie eine besondere Rolle einnimmt, sollte eine Digitalisierung dieser immer in Zusammenarbeit und unter Zustimmung der Herkunftsgesellschaften erfolgen, um durch diese nicht nur die Originale nicht zu beschädigen, sondern auch die Herkunftsgesellschaften in eine mögliche Nutzung der Archive einzubeziehen.

Posted by AS, 19. Jan 2019
Original Digitalisation Female Germany Institution Internet Culture Künstler_in Museologie Russia

Destillat: Funktionen der Kulturen in Kulturen

            —       —   Hochkultur       —   —  

                                                                               

Westliche Welt                                Non-westliche Welt  

                                                                                        

                —           Ethnologie              

 

Kulture, Museen, Kunst, Objekte, Ethnologie……und thousand weitere „vernünftige“ und  „ausgebildete“ Begriffe sollen alle, die auch als „vernünftige“ und  „ausgebildete“ Person gelten, auswendig lernen und in unsere Kulturen anwenden.

Obwohl die obengenante Begriffe neutral und objektiv sein sollen, gibt es trotzdem ein unsichtbarer Standard: Westliche=Hoch Kultur, Non-westliche=?

 

Posted by wc, 19. Jan 2019
Funktionen Asien Female Kritische Forschung Künstlerische Forschung Taiwan

Zitat: Colonial notion of possession

With the data leak as a part of this counter narrative we want to activate the artefact, to inspire a critical re-assessent of today’s conditions and to overcome the colonial notion of possession in Germany.

(Al-Badri/Nelles 2015)

Quelle: Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken
Original und Kopie im ethnographischen Museum von Sophie Lembcke

In: Archive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film (Edition Kulturwissenschaft) von Eva Knopf (Herausgeber), Sophie Lembcke (Herausgeber), [transcript] Edition Kulturwissenschaft, 2018, S. 60

Posted by AS, 20. Jan 2019
Original Female Germany Jan Nikolai Nelles Kolonialismus Kulturkritik Kunstgeschichte Künstler_in Künstlerische Forschung Male Museologie Nora Al-Badri Sophie Lembcke

Zitat: Zwei Originale

So stehen jetzt zwei Originale nebeneinander und damit stellt sich die Frage, wer welche Büste besitzt: eine gehört derzeit der SPK/Deutschland, eine prinzipiell Allen.

Damit lenken Al-Badri/Nelles den Blick darauf, in welchem Wertesystem das Verhältnis Original-Kopie-Replikat ausgehandelt wird: Al-Badri/Nelles ( und auch Haim-Wenscher) bringen mit ihren Transkriptionen uwar ebenfalls das Original (die Nofretete-Büste im Neuen Museum) erst als Original hervor, ohne jedoch dabei eine Kopie zu erhalten – die Künstler*innen bringen gleichzeitig weitere Originale hervor, indem der Status als Original diskursiv abgesichert ist durch ihre Autorschaft, qua Kennzeichnung des Hacks als “ihr” Kunstwerk – und gleichzeitig ist es dank public domain: Allen.

Quelle: Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken
Original und Kopie im ethnographischen Museum von Sophie Lembcke

In: Archive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film (Edition Kulturwissenschaft) von Eva Knopf (Herausgeber), Sophie Lembcke (Herausgeber), [transcript] Edition Kulturwissenschaft, 2018, S. 60

Posted by AS, 20. Jan 2019
Original Female Germany Jan Nikolai Nelles Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Medientheorie Museologie Nora Al-Badri Sophie Lembcke

Zitat: Archival Property and Propriety

Mukurtu is an open access collections management system that was developed by American anthropologist Kim Christen (now Kim Christen Withey) and colleagues out of her work with Warumungu Aboriginal communities in Tennant Creek, Australia. Starting as a digital project to think through the protocols around knowledge access in that specific community, Mukurtu now presents itself as ‘a grassroots project aiming to empower communities to manage, share, and exchange their digital heritage in culturally relevant and ethically-minded ways’. Local Context is an offshoot of Mukurtu led by Christen and Jane Anderson. A hack of Creative Commons (itself a hack of copyright), Local Context produces licenses and labels that facilitate both public awareness about, and allow for, the management of a community protocols in a relation to access and circulation of cultural expressions and knowledge. Labels such as TK Women Restricted, TK Attribution, TK Secret/Sacred and TK Commercial allow communities to appropriate representational, political and economic authority around the circulation of digital and digitised culture.
These projects each demonstrate the ways in which digital tools allow communities to re-imagine museum protocols of knowledge management and circulation, redefining the social relations of entitlement and obligation that constitute archival property and propriety. They implicitly recognise the complicity of digital technologies within broader projects of colonial appropriation, in which archives have become vehicles of dispossession, and a space in which to negotiate sovereignty. As projects of resistance, then, these projects knowingly connect to broader discourses that frame the digital as open to remix and mastering, and link these to questions of accessibility and accountability. […]”

Haidy Geismar: Museum Object Lessons for the Digital Age (2018), S. 26.

Posted by GS, 19. Jan 2019
Property Anthropology Female Haidy Geismar United Kingdom

Zitat: Digital Repatriation

“In the wake of Nefertiti 2.0, a series of enquiries raised by technologists and journalists raised the question of whether or not it would have been possible for the handheld scanners used by Al-Badri and Nelles to have captured the data released by the artists. Journalists traced a probable source of the data to a much higher- resolution scan commissioned by the Neues Museum itself, made by a private company, which has not been made available to the public. The website of this company presents a scan of Nefertiti that is uncannily like the image released by Al- Badri and Nelles. The artists responded by claiming that they had no specialist technical knowledge and were using data and resources managed by hackers whom they refused to name. If the sceptics are right, then the project is in fact a double hack: drawing attention to museum hoarding not just of ancient collections but of their digital doubles and using the tools of data collection and presentation to undo the regimes of authority and property over which the museum still asserts sovereignty, mocking the redemptive claims of so- called ‘digital repatriation’.”

Haidy Geismar: Museum Object Lessons for the Digital Age (2018), S. 112.

Posted by GS, 19. Jan 2019
Property Anthropology Female Haidy Geismar United Kingdom

Zitat: Bildungsfunktion des Theaters

Es stellt sich mir hier die Frage, was das Stadttheater als Ort gesellschaftlicher Reflexion in Zeiten der Migrationsgesellschaft leisten kann und muss. 

…„Hochkultur als Voraussetzung für eine gelungene Integration zu gelten scheinen…Das Theater war ein Ort meiner Kulturellen und politischen Bildung. Die perfekte Assimilierte.

…Im Folgenden werde ich vom Stadttheater als eine mehrheitlich weiße Institution ausgehen. … Tatsächlich ist es ein Theater, das koloniale Kontinuitäten fortführt, das gewaltvolle Strukturen aufrechterhält und zur Konstruktion der scheinbar „Anderen in der Gesellschaft beiträgt.

…Koloniale Kontinuitäten werden durch die Konstruktion des „Anderen zur Machtgewinnung und -stabilisierung fortgeführt.

…Damit jedoch das Stadttheater als Ort gesellschaftlicher Reflexion deinen kann, muss es bereit sein, diese kulturelle Dominanz zu brechen und sich selbst bezüglich des vermeintlich Anspruchs, eine Stadtgesellschaft zu repräsentieren, kritisch zu hinterfragen. ”

 

Thu Hoài Tran, „Über die Notwendigkeit der Dekolonialisierung des Stadttheaters.” Eds. Schütze, A., & Maedler, J. (2018). Weiße Flecken Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung. München: Kopaed.

Posted by wc, 19. Jan 2019
Funktionen Asien Berlin Female Germany Kunstvermittlung Theater Thu Hoài Tran

Zitat: Digitale Rechte

Ein Digitalisat wird in Deutschland als Eigentum des Digitalisierenden, in diesem Falle der Institution, verstanden. Eine ehemalige Mitarbeiterin der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB), Ellen Euler, sagte:

„Zwar versprechen Wissenschaftseinrichtungen in der Berliner Erklärung einen barrierefreien und offenen Zugang zu kulturellem Wissen, bei dem die Nutzer auch Wissen vervielfältigen und weitergeben dürfen, allerdings ist das in der Praxis häufig noch nicht gegeben. Denn durch die Digitalisierung von gemeinfreien Werken erwerben die Kulturerbeeindichtungen Rechte. (Anm. SL Schutzrechte wie bei der fotografischen Reproduktion) an ihnen.“ Euler 2017)

Quelle: Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken
Original und Kopie im ethnographischen Museum von Sophie Lembcke

In: Archive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film (Edition Kulturwissenschaft) von Eva Knopf(Herausgeber), Sophie Lembcke (Herausgeber), [transcript] Edition Kulturwissenschaft, 2018, S.56

Posted by AS, 19. Jan 2019
Original Digitalisation Ellen Euler Female Germany Institution Kulturwissenschaft Medientheorie Museologie Sophie Lembcke

Zitat: Die Falsche Nofretete

2008 veranlasst die SPK (Stiftung Preussischer Kulturbesitz) eine genauste Abformung der Nofretete-Büste durch das Ingeniersbüro TrigonArt. Deren Mitarbeiter*innen erstellten mit Hilfe von 3D-Streifenlicht-Scans ein digitales Modell und nachfolgend in einem Polyjet-3D-Druckverfahren eines aus Kunststoff. Von dieser Form ausgehened nahm die SPK Gips-Werkstatt eine Silikonform ab und unternahm unter hohem technischen Aufwand den Versuch, die Büste nahezu “originalgeträu” nacharbeiten zu können. Für die “authentischen” Farbrezepturen erfolgte eine Farbabgleichanalyse durch das Rathgen-Forschungslabor, damit sogenannte “Original-Pigmente” verwendet und in “historischen Malverfahren” aufgetragen werden können. Das nachfolgende Hinzufügen von Patina und den alterbedingten Schäden des Originals soll der “originalgetreue” dienlich sein, “so dass jede Reproduktion ein Unikat darstellt” – also möglichst “perfekte” Kopie sei, preist das Forschungslabor die eigene Arbeit an. Ohne aufwändige technische Hilfsmittel und enormes Wissen ließe sich Kopie von Original kaum mehr unterscheiden. Durch die lange Geheimhaltung der Büste nach der Ausgrabung ranken sich seit jeher Gerüchte darum, dass hinter den Glasfenstern ihrer Vitrine die Büste der Nofretete auch als ihre eigene Kopie ausgestellt sein könnte, oder sie schon immer eine “Original-Fäschung”, ein Falsifikat war.

Diese erneute Transkription der Büste der Nofretete ist begleitet von der Tatsache, dass das Neue Museum Berlin als staatliche Institution nicht nur die Büste, sondern auch die Daten ihres Scans unter Verschluss hält. Die SPK stellt zwar Daten für nicht-kommerzielle Zwecke zur Verfügung, verhindert aber andere Anwendungsmöglichkeiten.

Quelle: Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken
Original und Kopie im ethnographischen Museum von Sophie Lembcke

In: Archive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film (Edition Kulturwissenschaft) von Eva Knopf(Herausgeber), Sophie Lembcke (Herausgeber), [transcript] Edition Kulturwissenschaft, 2018,  S. 55

Posted by AS, 19. Jan 2019
Original Archäologie Female Germany Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Medientheorie Museologie Sophie Lembcke

Zitat: Proliferation of New Digital Objects

“As objects are transformed from one medium into another, what opportunities, and challenges, does this process of mediation raise for conventional museum discourses of ownership and to the politics of deciding where collections should be? Why, within the context of the largely celebratory discourses of digital technologies, are museums still reluctant to let go of their collections and, in some instances, their data? The proliferation of new digital objects of circulation provokes an anxiety in both museums and communities that contradicts many of the utopian discourses of openness that characterise the age of Web 2.0.”

Haidy Geismar: Museum Object Lessons for the Digital Age (2018), S. 112.

Posted by GS, 19. Jan 2019
Property Anthropology Europa Female Haidy Geismar United Kingdom

Zitat: Digital Taonga

“For people in Hauiti, the taonga-ness of an object, digital or otherwise, is determined by the quality of its relationships, so that something that to one person might appear as ‘just an artefact’ could be a taonga [cultural treasure] to someone who knows and/or is part of its history and kinship networks… Any artefact is a potential taonga, in the sense that it can be woven into the fabric of Hauiti whakapapa knowledge, and any artefact creatively generated out of these relationships can be a taonga, no matter what its form. This includes digital objects: a hologram of the ancestral house Te Kani a Takirau is as much a taonga to people who know and/or are related to this ancestor and his or her history as the carved wooden panels from which it was made, that are now scattered among museums in New Zealand, the US and Europe. Reassembling these taonga digitally is therefore just as important – if not more so – as bringing them physically together.”

Wayne Ngata, Hera Ngata-Gibson, Amiria Salmond: ‘Te Ataakura: Digital Taonga and Cultural Innovation.’ Journal of Material Culture 17 (3): p. 242, doi:10.1177/1359183512453807.

Posted by GS, 19. Jan 2019
Property Amiria Salmond Female Hera Ngata-Gibson Male New Zealand Wayne Ngata Zealandia

Zitat: Original als Distinktionsmerkmal

Die Gipsabformungs-Technik breitete sich aus, wurde Ende des 18. Jahrhunderts industrialisiert, wurde dadurch günstiger und im 19.Jahrhundert schlißelichen wurden von Museen serienmäßig Gipsabdrücke ihrer Sammlungsstücke verfertigt und unprätentiös per Katalogpreis an Institutionen, (Kunst-) Akademien oder private Sammlungen verkauft. Mit dem beginnenden 20. Jahrhundert und der sich entwickelnden Notwendigkeit, merkantile Herrschaft über an der Aristokratie orientierten Selbstrepräsentationen zu legitimieren und abzusichern, wurde das “Ursprüngliche”  des “authentischen” Originals und dessen einzigartiger Besitz zum Distiktionsmerkmal in der sozialen Hierarchie. Damit kamen auch Gipsreplika aus der Mode.

Quelle: Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken
Original und Kopie im ethnographischen Museum von Sophie Lembcke

In: Archive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film (Edition Kulturwissenschaft) von Eva Knopf(Herausgeber), Sophie Lembcke (Herausgeber), [transcript] Edition Kulturwissenschaft, 2018,  S. 50

Posted by AS, 19. Jan 2019
Original Female Germany Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Kunstwissenschaften Medientheorie Sophie Lembcke

Zitat: Herrschaftsansprüche

Bereits mit der Entwicklung der Gipsabformungstechniken waren Machtpolitiken verwickelt: Nicht nur über den Raum, Erwerb und Besitz der antiken Originale ließen sich Herrschaftsansprüche herstellen, sonder auch mit teuren, visuellen Transkriptionen aus Gips wurde Herrschaft repräsentiert – oft, wenn die Originale nicht erwerb- oder transportierbar waren.

Quelle: Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken
Original und Kopie im ethnographischen Museum von Sophie Lembcke

In: Archive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film (Edition Kulturwissenschaft) von Eva Knopf(Herausgeber), Sophie Lembcke (Herausgeber), [transcript] Edition Kulturwissenschaft, 2018,  S. 49

Posted by AS, 19. Jan 2019
Original Female Germany Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Kunstwissenschaften Medientheorie Sophie Lembcke

Zitat: Million Images of Cats

“For every digital utopianist who celebrates the capacity of digital technologies to liberate us from inequalities of access to knowledge, forging new communities unstratified by class, race, gender, there is a digital dystopianist who emphasises the entanglement or corporate projects of monetisation and state projects of surveillance now reaching into our most intimate moments. We know that digital infrastructures perpetuate existing inequalities of access and ownership as much as they disrupt them, and that for every grand project to digitise the world’s books there are at least a million images of cats.”

Haidy Geismar: Museum Object Lessons for the Digital Age (2018), S. 17.

Posted by GS, 19. Jan 2019
Property Anthropology Female Haidy Geismar United Kingdom

Zitat: Kopie als neues Original

Besonderes Augenmerk möchte ich darauf richten, dass jedoch die Kopien von zeitgenössischen Künstler*innen eben genau keine Replikationen sind, sondern Künstler*innen bringen, abgesichert durch ihren Status als Autor*innen, in ihrer künstlerischen Produktion, in ihrer Transkription, weitere Originale hervor. Wir haben es also mit zwei verschiedenen Bewegungen zu tun, aus denen “Originalität” hervorgeht.

Quelle: Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken
Original und Kopie im ethnographischen Museum von Sophie Lembcke

In: Archive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film (Edition Kulturwissenschaft) von Eva Knopf(Herausgeber), Sophie Lembcke (Herausgeber), [transcript] Edition Kulturwissenschaft, 2018,  S. 48

Posted by AS, 19. Jan 2019
Original Bildwissenschaft Female Germany Kulturwissenschaft Medientheorie Sophie Lembcke