Germany

Destillat: Kritische Forschung über die peruanische Sammlung in Humboldt Forum

In der Versuch von Ahnenforschung wurde ein Buch über Juan (Hans) Gildemeister, einen deutschen Sammler und Kaufmann, aufgetaucht. Dies in Vergleich mit digitalen historischen Archiven aus Peru ist sehr unkritisch mit dem damaligen Kontext des Norden Perus 19. Jahrhunderts (Ausgrabungen, Sklavenhandeln, Widerstand von Mitarbeiter der Zuckerplantage Hacienda Casa Grande, die als Treffpunkt für Deutsche galt, usw.). 

Heutzutage gibt es Unklarheiten über die legale Provenienz von diesen Kulturgüten, die in Humboldt Forum in Berlin stehen. 

Wilhelm Gretzer, Besitzer von der größten peruanischen Sammlung des entsprechenden Kulturprojektes, konnte solche anlegen, weil er geschäftliche und freundschaftliche Beziehungen zu Zuckerplantagebesitzern, bzw. Gildemeister, hatte. 

Eine Recherche über das Kontext dieses Sammelns und die Sammler ist notwendig um das ganze auf einer anderen Perspektive zu verstehen.

Destillat: Kritische Forschung über die peruanische Sammlung in Humboldt Forum

En una búsqueda personal de un antepasado alemán descubrí un libro sobre Juan (Hans) Gildemeister, un coleccionista y comerciante alemán. Este en comparación con los archivos históricos digitales del Perú es poco crítico con el contexto que vivió este personaje del siglo XIX en el norte del Perú (excavaciones en búsqueda de piezas prehispánicas y restos humanos para exportar, trata de esclavos, resistencia de los empleados de la hacienda azucarera Hacienda Casa Grande, la que era considerada un lugar de encuentro para los alemanes, etc.).

Hoy en día existen incertidumbres sobre la procedencia legal de estos objetos a Alemania, los que se pueden encontrar en el proyecto cultural más ambicioso alemán, el Humboldt Forum de Berlín.

Wilhelm Gretzer, coleccionista de la mayor cantidad de piezas peruanas, pudo crear una colección de esta magnitud porque tenía relaciones comerciales y amistosas con los propietarios de la Hacienda Casa Grande, ósea Gildemeister.

Una investigación sobre el contexto de este coleccionismo y los coleccionistas es necesaria para entenderlo todo desde una perspectiva diferente.

Destillat: Kritische Forschung über die peruanische Sammlung in Humboldt Forum

In a personal search for a german ancestor I discovered a book about Juan (Hans) Gildemeister, a german collector and merchant. This in comparison with the digital historical archives of Peru is very uncritical of the context in which this nineteenth-century figure lived in northern Peru (excavations in search of pre-Hispanic pieces and human remains for export, slave trade, resistance by employees of his sugar plantation Hacienda Casa Grande, which was considered a meeting place for Germans, etc.).

Today there are uncertainties about the legal origin of cultural ethnographic objects to Germany, which can be found in the most ambitious German cultural project, the Humboldt Forum in Berlin.

Wilhelm Gretzer, collector of the largest number of peruvian pieces, was able to create a collection of this magnitude because he had commercial and friendly relations with the owners of the Hacienda Casa Grande, Gildemeister.

An investigation into the context of this collecting and the collectors is necessary to understand everything from a different perspective.

Posted by Helga Elsner Torres, 20. Jan 2019
Ethnographie Berlin Germany Kritische Forschung Latin America Peru Sammler_in
Deutsch
Espagnol
English

Destillat: An image is an idea

The photographic medium has been changing at an unprecedented pace in the last decades. As Robert Shore mentioned in the book “ Post-Photography”, being at the right place at the right time, in the tradition of Cartier-Bresson’s decisive moment, is no longer the challenge, a picture is just a platform, the starting point (or end point) of a lengthy process, taking photography to places it has never been before.

We have to learn how to look at photographs as social and cultural representation of how we see and think “photographically”, through what we capture through lenses and what we see on the screens. An Image is an idea and in an infinite production-exhibition- documentation loop, we sought to ask the place of art in photography.

The rise of technical images signify a new relationship with visible.  Technical images generally aim to represent the world, but in fact they hide their real dimensions, which is none other than that of being an image. Digitalization creates the illusion that there is no longer any difference between original and copy, but we forget the face that there is no copy without an original.

Posted by HH, 20. Jan 2019
Bild Digitalisation Germany Iran Künstler_in Post-Photography Technical Images

Destillat: Choosing “Magic”

The choosing “Magic” as the overall term to define one of the proposal, sounds, mind like a foolish idea. Important elements of “Magic” perhaps to other word in such evocative form. Magic is a silent shadow of the cultural form, philosophy and own understanding.

The magic happens when an artist creation uses technology in a way that it removes tech from tech. The relationship between art und magic is a relationship of complete opposites. Magie bring back some of the strangeness and mystery chaotic potential, that the culture has lost along the time. Mysticism is upon us: it begins simultaneously from culture and science.

The system of the world is the beginning of the phantasmagoria of the epoch, imagination, culture and traditions. The results was phantasmagoric, understood ecologically or topographically rather than as something spectral.

We  can understand  the magic of reality, on the basis of our definition of our mind, which is opened and framed by the existence and  the essence.

Posted by AU, 20. Jan 2019
Magie Federico Campagna Germany Künstler_in

Destillat:

Durch die Digitalisierung musealer Artefakte entstehen neue Herausforderungen und Fragestellungen zu Besitz, Eigentum und Kontrolle. Warum halten Museen im Kontext der Diskussion um digitale Technologien ihre Sammlungen inkl. der digitalen Daten zurück, fragt die Britische Anthropologin Haidy Geismar. Die Diskussion um die Verbreitung der Daten des unautorisierten 3D-Scans der Nofretete verweist insbesondere auf den restriktiven Umgang von Museen mit den Daten der digitalen Kopien der Objekte historischer Sammlungen. Die Verbreitung digitaler Objekte verursache derzeit noch Ängste sowohl auf Seiten der Museen als auch der Communities, was im Widerspruch zum utopischen Diskursen der Offenheit in Zeiten des Web 2.0. stehe.

In der westlichen Hemisphäre gelten digitale Abbilder von Objekten in der Regel lediglich als “tote” Kopien. Im Kontext der Maori beispielsweise verhält es sich anders: Artefakte können Kulturschätze unabhängig ihrer materiellen Form sein. Ein digitales Hologramm eines Stammeshauses hat den gleichen Stellenwert, wie einzelnen geschnitzten Holzstücke aus denen es gebaut wurde, welche weltweit in Museen verstreut wurden. Somit ist laut Geismar die digitale Rekonstruktion dieser Kulturgüter möglicherweise wichtiger, als die verstreuten Teile wieder physisch zusammenzutragen.

Im Gegensatz dazu können beispielsweise Malagan-Schnitzereien, welche nach Gebrauch zerstört werden müssen, digital reproduziert werden, da sie nicht als “echt” anerkannt werden und dadurch nicht der Praxis der Malaganzeremonien widersprechen.

Das Content-Management-System Mukurtu sowie Local Context sollen Communities ermöglichen eigene Bedingungen für die Verbreitung und Nutzung digitaler Artefakte zu formulieren, um politische und ökonomische Autorität der Communities trotz kolonialer Aneignungen durch Archive wiederherzustellen.

 

Posted by GS, 20. Jan 2019
Property Digitalisation Germany Kulturelles Erbe Male

Destillat: Digitális történetek, képnézegetés felsőfokon/Digitale Geschichten, Bildbetrachtung in der Oberstufe/

Lefordítás, narráció, kép-szöveg. Ez a folyamatos, hol egymás mellett kiegyensúlyozottan élő, hol kifejezetten egymást taszító kapcsolat, a kép és a szöveg kapcsolata. Elengedhetetlen, ha a digitalizációban megjelenő képeket, de tulajdonképpen bármely kép jelentését vizsgáljuk. Mind a narrációhoz, mind a “lefordítási”folyamathoz egyéni tapasztalataink, identitásunk, nemi beállítottságunk, kultúrális képzettségünk társul, tehát ki lehet jelenteni minden jelentés egyéni, szubjektiv.Megismerés, információ, történet, kép. Mindezek az elmúlt évszázadok alatt lineáris kapcsolatban álltak egymással. Történelmi kép, a kép narrálja a történetet – történelmet – és így tovább. Ma egy olyan rétegződést vehetünk észre, amely digitális rétegekre épül. Algoritmusokba, pigtokrammokba és számrendszerek rétegződésébe van elrejtve a jelentés, a történet, a szöveg, a kép. Mindezek a változások olyan gyorsasággal történtek, mint az, hogy az emberek mostmár mindig rohannak. Mivel már mindig rohanunk és útban vagyunk valahogy gyorsabban fogyasztható, látványosabb jelenség lett a kép, és így megfordult egy lineáris rend és szépen lefedték egymást. A kép narrálja már a szöveget és a szöveg nem feltétlenül a képet. A szöveg alárendelt rétegződésben kíséri útján a képet, hogy így jusson el a befogadóhoz és adja át mondanivalóját.

Metró, villamos, piros lámpa, tulajdonképpen csak pörgetjük lefelé a hírfolyamot és nézzük a képeket. Egyre csak olvassuk, olvassuk, mert mondhatni a kép már-már túlzott nézegetése felér az olvasás rítusával. Fordítjuk, narráljuk magunkban természetesen. Péternek új barátnője van, Éva elutazott a Kanári-szigetekre, miközben ismerős ismeretlenek, folyamatosan legördülő képeit lapozgatjuk, kitalálunk egy történetet, átfordítjuk saját tudásunk szerint a képek jelentését és narráljuk azt. Mindennapi rítusaink részévé vált e két dolog, épp ahogy a kép is. De vajon képesek vagyunk erre a művészettel kapcsolatban is? Egy teljesen monokróm képet is képesek vagyunk megérteni vagy a digitalizáció úgy tele töltötte már a fejünket képekkel, hogy a művészetet befogadni már csak az képes, aki akarja is? Avagy pont a digitalzáció segíthet újra a narráción, a képen, és végül a befogadó “lefordítási” mechanizmusán keresztül közvetíteni valami olyat a nézőnek, amit eddig nehezen kinyögött fillérekért és sorban állásokért cserébe tudott megtekinteni és megismerni?

Igen, kiállítás, igen, múzeum, igen, műveszet. Mondhatni a kúltúra egy helyen, ingyen, korlátlanul.

 

Posted by zsp, 19. Jan 2019
Übersetzung Berlin Bild Female Internet Culture Kunstvermittlung Narrativ(e) Ungarn Visual Culture

Destillat: Über das Original im digitalen Zeitalter

Das Verhältnis von Original und Kopie, Replikat und Fälschung muss im Zeitalter der Digitalisierung neu gedacht werden. Ist die digitale Erfassung eines Objekts eine simple Kopie von diesem oder ist es selbst ein Original bzw. welche Kriterien sind für diesen Unterschied entscheidend und welchen Status nehmen die digitalen Kopien im Vergleich zu den Originalen und nicht digitalen Kopien/Repliken ein?

Immer mehr Museen digitalisieren ihre Archive um einen leichteren Zugang zu den einzelnen Exponaten zu ermöglichen. Diese Digitalisierung hat viele Vorteile: man kann unabhängig von Ort und Zeit einen Zugang zu den Daten erhalten und die Möglichkeiten der Übersicht und der Verweisbarkeit vervielfachen sich um eine Großes. Gleichzeitig bringt diese Digitalisierung aber auch viele Fragen mit sich, so ist der digitale Zugang an sich nur für Personengruppen mit einem Internetzugang möglich – was jedoch nicht automatisch eine Vermittlung generiert – davon abgesehen ist nicht gesagt, dass jedes Museum sein Digitales Archiv für die breite Öffentlichkeit zugänglich macht. Dies eröffnet Fragen nach Besitzverhältnissen, der Monopolisierung von Daten und damit auch von Wissen. Fragen, die bereits außerhalb des digitalen Raumes eine gesellschaftliche Rolle gespielt haben: Wer besitzt das Original eines Kunstwerkes/Exponats, wer besitzt eine Kopie und wer kann sich welches leisten?

Während diese Faktoren im historischen Rückblick vor allem bei einer gesellschaftlichen Situierung der Besitzenden eine Rolle spielten, könnten Sie heute helfen einen dauerhaften Zugang zu Objekten von fragwürdiger Provenienz zu erlauben und damit zu einer Restituierung der Originale beizutragen. Da insbesondere bei ethnographischen Objekten der Status von Orginial und Kopie eine besondere Rolle einnimmt, sollte eine Digitalisierung dieser immer in Zusammenarbeit und unter Zustimmung der Herkunftsgesellschaften erfolgen, um durch diese nicht nur die Originale nicht zu beschädigen, sondern auch die Herkunftsgesellschaften in eine mögliche Nutzung der Archive einzubeziehen.

Posted by AS, 19. Jan 2019
Original Digitalisation Female Germany Institution Internet Culture Künstler_in Museologie Russia

Destillat: Queering behind the paradigm

The ideas of queering behind the paradigm of situated aesthetics were developed through of public performances. Whether creativity and aesthetic valuation are specific cases of the generic need of the brain to explore its environment and assess the quality of perception and action relative to its survival. 

An isolated und limited of brain, of the mind is sufficient to realise and sustain aesthetic experience.

The “bacteria” of queering is the sculpture of ease-while grounding of politics smell und touch and their impact on understanding to each other.
Lose their ability to project ego into a singular event. (S . 220-221 More than Real. Art in the Digital Age 2018 Verbier Art Summit. Edited by Daniel Birnbaum. Michelle Kuo)

Posted by AU, 18. Jan 2019
Queering Daniel Birnbaum Germany Kunstphilosophie Michelle Kuo

Objekte und Herrschaftsverhältnisse im kollektiven Gedächtnis

Nicht nur derart explizite Objekte verweisen darauf, mit welcher Gewalt die koloniale Herrschaft durchgesetzt wurde. Die Anwesenheit und Weitergabe dieser Objekte verlängert diese Herrschaftsverhältnisse im kollektiven Gedächtnis. Diese Objekte tragen durch ihre Präsentation in Museen und an Familienwänden und ihrer Aufbewahrung in öffentlichen und privaten Archiven zu einer Kontinuität kolonialer Strukturen und kolonialen Henkes bei. In diesen Dingen ruht die Vergangenheit nicht, sie wird mit ihrer Weitergabe, Aufbewahrung und ihrer (Re-)Präsentation vergegenwärtigt. Nora Sternfeld sieht genau darin den Objekt-Effekt in den kolonialen Konflikt- und Gewaltschichten, die diese Objekte nicht zuletzt auch so begehrenswert machen. Durch ihre De- und Rekontextualisierung in Museen und auf dem Markt wurden diese Konflikte über den Objekt-Effekt zu schweigen gebracht, kondensiert und nicht thematisiert Konflikte vor.

Quelle: Marie Kirchner; Koloniale Erbstücke-Eine Objektperformance; in Archive dekolonialisieren, Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film; Eva Knopf, Sophie Lembcke, Mara Recklies; [transcript] Edition Kulturwissenschaft, 2018

Posted by ft, 20. Jan 2019
Property Germany Kolonialismus Kulturwissenschaft Marie Kirchner Objekt

Cultural Heritage

As scholars, historians, and archaeologists continue to discover, explore, and expand access to tangible and intangible cultural heritage, more and more problems arise that permeate conservation efforts.
Preservation of cultural heritage is not one of the topics that received much attention in the past century. However, the goal is to isolate and expand conservation research.

Posted by AU, 19. Jan 2019
Kultur Germany Künstler_in Menschheit

Zitat: 3D-Druck-Technologien und post-koloniale Besitzverhältnisse

Im letzten Jahren führte eine Verbesserung von 3D-Druck-Technologien zu neuen Archivpraxen, die etablierte, westliche Modelle der Geschichtsschreibung herausfordern. Mit ihnen lassen sich neue Sammlung- und Austellungskonzepte für ethnographische und kunsthistorische Museen denken. Nicht nur in der Archäologie werden diese Thecniken intensiv genutzt, sondern auch zeitgenössische Künstler*innen verunsichern in ihren Reprints den Status des originals, verwirren Urheberrechts-Diskurse und befragen durch Veröffentlichung von Print-Daten auch post-koloniale Besitzverhältnisse.

(…) Dies ist eine durchaus gängige Praxis. Weltweit haben inzwischen die meisten finanzstarken Institutionen ihre Archive komplett digitalisiert, doch obwohl die Museen oft in staatlicher Hand sind und damit Daten prinzipiell Allen gehören, sind die Daten der Öffentlichkeit meistens nicht zugänglich. Der Forderung nach Veröffentlichung der Daten stehen oft die komplexen nationalen Urheberrechts- und Verwertungsgesetze entgegen: Ein Digitalisat wird in Deutschland als Eigentum des Digitalisierenden, in diesem Falle der Institutionen, verstanden.

Quelle: Sophia Lembke, “Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken Original und Kopie im ethnographischen Museum”; in Archive dekolonialisieren, Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film; Eva Knopf, Sophie Lembcke, Mara Recklies; [transcript] Edition Kulturwissenschaft, 2018

Posted by ft, 20. Jan 2019
Property Digitalisation Germany Kulturelles Erbe Kulturwissenschaft Postcolonial Sophia Lembke

Zitat: Kolonialismus im Kunstmuseum

Ziel einer kritischen Reflektion der eigenen Geschichte muss es sein, nicht nur die Verflechtungen von ökonomischem und kulturellem Leben zur Zeit des europäischen Kolonialismus zu hinterfragen, sondern auch zu analysieren, wie hartnäckig sich koloniale Bilder in der Kunst und im Alltag halten. Gerade in Werken der klassischen Moderne lassen sich die Darstellung und der Umgang mit dem „Fremden“ exemplarisch untersuchen, gewöhnlich eine Mischung aus künstlerischer Bewunderung und Projektion eskapistischer Utopien und exotisierender Fantasien. Instruktiv ist dabei die Einbeziehung kritischer Positionen zeitgenössischer Kunst, um der historischen Aufarbeitung eine ästhetische Auseinandersetzung hinzuzufügen.

Vor dem Hintergrund der heutigen Effekte von Globalisierung und Migration sollte eine Reflektion des geschichtlichen Vermächtnisses des kolonialen Handels, der Industrie und Emigration ausdrücklich auch Anstoß sein, neue Fragen nach kultureller Differenz und Identität zu stellen. Die kritische Aufarbeitung kann nicht nur überraschende historische Einsichten generieren und eine Sensibilisierung und Bewusstseinsveränderung bei Publikum, Wissenschaft und in Museen bewirken, sondern öffnet das Museum auch für neue Zielgruppen. Essentiell ist dabei die intensive konzeptionelle wie inhaltliche Einbeziehung von und Kooperation mit verschiedenen ethnischen Communities, postkolonialen Aktivisten, politischen Parteien, verantwortlichen Verwaltungen wie universitären Partnern, um neue Perspektiven zu erlauben und einer Aufarbeitung Authentizität und Glaubwürdigkeit zu verleihen.

 

Quelle: Christoph Grunenberg; Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten; Deutscher Museumsbund e.V.; Berlin, Mai 2018

Posted by ft, 20. Jan 2019
Property Christoph Grunenberg Germany Human Migration Kolonialismus Kulturelles Erbe Museologie Postcolonial Sammler_in

Zitat: Falsche Fälschung

Eine affirmative Rezeption von hyperrealen Modellen findet sich gegenwärtig in der strategischen Zukunftsgläubigkeit: Diese verbindet sich oft mit der Computertechnologie und der Gentechnik, in denen die Bedeutung von falsch oder Fälschung oft auf einen an sich schon zweifelhaften Original- pder Naturbegriff rekurriert. Diese Rhetoriken bewegen sich außerhalb der Begrifflichkeit von Kunstfälschungen, die traditionell immer ein Original voraussetzen.

Quelle: Künstlerische Strategien des Fake – Kritik von Original und Fäschung, Stefan Römer; 2001, DuMont Buchverlag KölnS. 12

Posted by AS, 20. Jan 2019
Original Autor_in Digitalisation Germany Kunstgeschichte Künstler_in Male Stefan Römer

Zitat: Digitalisierung des kulturellen Erbes

Die Digitalisierung des kulturellen Erbes stellt die Kultur- und Gedächtnisinstitutionen in vielerlei Hinsicht vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung weitaus größere Chancen: Die Einrichtungen unseres kulturellen Erbes können auf ganz neue Weise mit all den Vorteilen des Digitalen ihrem Auftrag nachkommen, Artefakte zu sammeln, zu bewahren, zu erforschen und jedem in einem gemeinsamen Lern- und Wissensraum zugänglich zu machen. Bei diesem Vorhaben sind allerdings eine Vielzahl von technischen, organisatorischen und insbesondere rechtlichen Fragen zu meistern. Lassen sich technische Fragen oft noch lösen, setzen die rechtlichen Rahmenbedingungen des Urheberrechtes und seiner verwandten Schutzrechte ein strenges Regelwerk vor die (freie) Nachnutzbarkeit von Kulturerbedaten. Doch dieses Regelwerk bietet auch Gestaltungsfreiräume. Richten wir den Blick auf das, was geht. Beeinflusst von den Pionieren der freien Nachnutzbarkeit, wie z.B. dem Rijksmuseum in Amsterdam oder dem Nationalmuseum Stockholm, stellen auch in Deutschland immer mehr Kulturerbeeinrichtungen ihre Sammlungsobjekte unter eine offene Lizenz und achten darauf, dass die Gemeinfreiheit des analogen Objektes auch im Digitalen erhalten bleibt.

Quelle: Paul Klimpel, Fabian Rack, John H. Weitzmann; Handreichung, Rechtliche Rahmenbedingungen für Digitalisierungsprojekte von Gedächtnisinstitutionen; digiS Berlin; November 2017

Posted by ft, 20. Jan 2019
Property Commons Digital Digitalisation Germany Institution Internet Culture Kulturelles Erbe Kulturwissenschaft Museologie digiS Berlin

Zitat: Colonial notion of possession

With the data leak as a part of this counter narrative we want to activate the artefact, to inspire a critical re-assessent of today’s conditions and to overcome the colonial notion of possession in Germany.

(Al-Badri/Nelles 2015)

Quelle: Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken
Original und Kopie im ethnographischen Museum von Sophie Lembcke

In: Archive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film (Edition Kulturwissenschaft) von Eva Knopf (Herausgeber), Sophie Lembcke (Herausgeber), [transcript] Edition Kulturwissenschaft, 2018, S. 60

Posted by AS, 20. Jan 2019
Original Female Germany Jan Nikolai Nelles Kolonialismus Kulturkritik Kunstgeschichte Künstler_in Künstlerische Forschung Male Museologie Nora Al-Badri Sophie Lembcke

Zitat: Zwei Originale

So stehen jetzt zwei Originale nebeneinander und damit stellt sich die Frage, wer welche Büste besitzt: eine gehört derzeit der SPK/Deutschland, eine prinzipiell Allen.

Damit lenken Al-Badri/Nelles den Blick darauf, in welchem Wertesystem das Verhältnis Original-Kopie-Replikat ausgehandelt wird: Al-Badri/Nelles ( und auch Haim-Wenscher) bringen mit ihren Transkriptionen uwar ebenfalls das Original (die Nofretete-Büste im Neuen Museum) erst als Original hervor, ohne jedoch dabei eine Kopie zu erhalten – die Künstler*innen bringen gleichzeitig weitere Originale hervor, indem der Status als Original diskursiv abgesichert ist durch ihre Autorschaft, qua Kennzeichnung des Hacks als “ihr” Kunstwerk – und gleichzeitig ist es dank public domain: Allen.

Quelle: Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken
Original und Kopie im ethnographischen Museum von Sophie Lembcke

In: Archive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film (Edition Kulturwissenschaft) von Eva Knopf (Herausgeber), Sophie Lembcke (Herausgeber), [transcript] Edition Kulturwissenschaft, 2018, S. 60

Posted by AS, 20. Jan 2019
Original Female Germany Jan Nikolai Nelles Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Medientheorie Museologie Nora Al-Badri Sophie Lembcke

Zitat: Invisible

The loss of aura is especially significant in the case of the visualization of an image file. If a traditional “analog” original is moved from one place to another it remains a part of the same space, the same topography—the same visible world. By contrast, the digital original—the file of digital data—is moved by its visualization from the space of invisibility, from the status of “non-image” to the space of visibility, to the status of “image.” Accordingly, we have here a truly massive loss of aura—because nothing has more aura than the Invisible.

Boris Groys, From Image to Image File—and Back: Art in the Age of Digitalization

Source: http://www.altx.com/remix/Groys.pdf

Posted by HH, 19. Jan 2019
Bild Boris Groys Digitalisation Germany Kunstkritik Philosophie

Zitat: Reception

“As the function of the text is subordinate to the image, the text directs our understanding of the image towards the program of the newspaper. It thereby does not explain the image, it confirms it. Besides, we are by now sick and tired of explanations and prefer to stick to the photograph that releases us from the necessity for conceptual, explanatory thought and absolves us from the bother of going into the causes and consequences of the war in Lebanon: In the image we see with our own eyes what the war looks like. The text simply consists of instructions as to how we are to see. “

Villém Flusser, Towards a Philosophy of Photography, Reception of Photographs, 1983

Posted by zsp, 19. Jan 2019
Narrativ(e) Bild Bildwissenschaft Digitalisation Germany Male Tschechien Vilém Flusser Visual Culture

Zitat: “Fake”

Mit Fake wird ein Begriff entworfen, der entgegen seiner konventionellen Verwendung im Englischen die Strategie umreißt, auf den eigenen Doppelstatus aufmerksam zu machen, gleichzeitig der Kategorie des „originalen Kunstwerks“ und auch der der „Fälschung“ zu entsprechen.

Quelle: Künstlerische Strategien des Fake – Kritik von Original und Fäschung, Stefan Römer; 2001, DuMont Buchverlag KölnS. 17

Posted by AS, 19. Jan 2019
Fehler Autor_in Germany Kunstgeschichte Künstler_in Male Stefan Römer

Zitat: From Image to Image File—and Back

The digital image is a copy—but the event of its visualization is an original event, because the digital copy is a copy that has no visible original. That further means: A digital image, to be seen, should not be merely exhibited but staged, performed. Here the image begins to function analogously to a piece of music, whose score, as is generally known, is not identical to the musical piece—the score itself being silent.For music to resound, it has to be performed. Thus one can say that digitalization turns the visual arts into a performing art.

Boris Groys, From Image to Image File—and Back: Art in the Age of Digitalization

Source: http://www.altx.com/remix/Groys.pdf

Posted by HH, 19. Jan 2019
Bild Original Boris Groys Digitalisation Germany Kunstkritik Philosophie

Zitat: Kriterien des Originals

Solange eine Fälschung als ein Original anerkannt wird, hat es der Fälscher geschafft, genau den Kriterien der sogenannten Experten zu entsprechen. In diesem Fall handelt es sich aber nicht um eine Fälschung, sondern noch um ein Original.

Quelle: Künstlerische Strategien des Fake – Kritik von Original und Fäschung, Stefan Römer; 2001, DuMont Buchverlag KölnS. 13

Posted by AS, 19. Jan 2019
Original Autor_in Digitalisation Germany Kunstgeschichte Künstler_in Male Stefan Römer

Zitat: Bildungsfunktion des Theaters

Es stellt sich mir hier die Frage, was das Stadttheater als Ort gesellschaftlicher Reflexion in Zeiten der Migrationsgesellschaft leisten kann und muss. 

…„Hochkultur als Voraussetzung für eine gelungene Integration zu gelten scheinen…Das Theater war ein Ort meiner Kulturellen und politischen Bildung. Die perfekte Assimilierte.

…Im Folgenden werde ich vom Stadttheater als eine mehrheitlich weiße Institution ausgehen. … Tatsächlich ist es ein Theater, das koloniale Kontinuitäten fortführt, das gewaltvolle Strukturen aufrechterhält und zur Konstruktion der scheinbar „Anderen in der Gesellschaft beiträgt.

…Koloniale Kontinuitäten werden durch die Konstruktion des „Anderen zur Machtgewinnung und -stabilisierung fortgeführt.

…Damit jedoch das Stadttheater als Ort gesellschaftlicher Reflexion deinen kann, muss es bereit sein, diese kulturelle Dominanz zu brechen und sich selbst bezüglich des vermeintlich Anspruchs, eine Stadtgesellschaft zu repräsentieren, kritisch zu hinterfragen. ”

 

Thu Hoài Tran, „Über die Notwendigkeit der Dekolonialisierung des Stadttheaters.” Eds. Schütze, A., & Maedler, J. (2018). Weiße Flecken Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung. München: Kopaed.

Posted by wc, 19. Jan 2019
Funktionen Asien Berlin Female Germany Kunstvermittlung Theater Thu Hoài Tran

Zitat: Digitale Rechte

Ein Digitalisat wird in Deutschland als Eigentum des Digitalisierenden, in diesem Falle der Institution, verstanden. Eine ehemalige Mitarbeiterin der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB), Ellen Euler, sagte:

„Zwar versprechen Wissenschaftseinrichtungen in der Berliner Erklärung einen barrierefreien und offenen Zugang zu kulturellem Wissen, bei dem die Nutzer auch Wissen vervielfältigen und weitergeben dürfen, allerdings ist das in der Praxis häufig noch nicht gegeben. Denn durch die Digitalisierung von gemeinfreien Werken erwerben die Kulturerbeeindichtungen Rechte. (Anm. SL Schutzrechte wie bei der fotografischen Reproduktion) an ihnen.“ Euler 2017)

Quelle: Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken
Original und Kopie im ethnographischen Museum von Sophie Lembcke

In: Archive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film (Edition Kulturwissenschaft) von Eva Knopf(Herausgeber), Sophie Lembcke (Herausgeber), [transcript] Edition Kulturwissenschaft, 2018, S.56

Posted by AS, 19. Jan 2019
Original Digitalisation Ellen Euler Female Germany Institution Kulturwissenschaft Medientheorie Museologie Sophie Lembcke

Zitat: Die Falsche Nofretete

2008 veranlasst die SPK (Stiftung Preussischer Kulturbesitz) eine genauste Abformung der Nofretete-Büste durch das Ingeniersbüro TrigonArt. Deren Mitarbeiter*innen erstellten mit Hilfe von 3D-Streifenlicht-Scans ein digitales Modell und nachfolgend in einem Polyjet-3D-Druckverfahren eines aus Kunststoff. Von dieser Form ausgehened nahm die SPK Gips-Werkstatt eine Silikonform ab und unternahm unter hohem technischen Aufwand den Versuch, die Büste nahezu “originalgeträu” nacharbeiten zu können. Für die “authentischen” Farbrezepturen erfolgte eine Farbabgleichanalyse durch das Rathgen-Forschungslabor, damit sogenannte “Original-Pigmente” verwendet und in “historischen Malverfahren” aufgetragen werden können. Das nachfolgende Hinzufügen von Patina und den alterbedingten Schäden des Originals soll der “originalgetreue” dienlich sein, “so dass jede Reproduktion ein Unikat darstellt” – also möglichst “perfekte” Kopie sei, preist das Forschungslabor die eigene Arbeit an. Ohne aufwändige technische Hilfsmittel und enormes Wissen ließe sich Kopie von Original kaum mehr unterscheiden. Durch die lange Geheimhaltung der Büste nach der Ausgrabung ranken sich seit jeher Gerüchte darum, dass hinter den Glasfenstern ihrer Vitrine die Büste der Nofretete auch als ihre eigene Kopie ausgestellt sein könnte, oder sie schon immer eine “Original-Fäschung”, ein Falsifikat war.

Diese erneute Transkription der Büste der Nofretete ist begleitet von der Tatsache, dass das Neue Museum Berlin als staatliche Institution nicht nur die Büste, sondern auch die Daten ihres Scans unter Verschluss hält. Die SPK stellt zwar Daten für nicht-kommerzielle Zwecke zur Verfügung, verhindert aber andere Anwendungsmöglichkeiten.

Quelle: Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken
Original und Kopie im ethnographischen Museum von Sophie Lembcke

In: Archive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film (Edition Kulturwissenschaft) von Eva Knopf(Herausgeber), Sophie Lembcke (Herausgeber), [transcript] Edition Kulturwissenschaft, 2018,  S. 55

Posted by AS, 19. Jan 2019
Original Archäologie Female Germany Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Medientheorie Museologie Sophie Lembcke

Zitat: Original als Distinktionsmerkmal

Die Gipsabformungs-Technik breitete sich aus, wurde Ende des 18. Jahrhunderts industrialisiert, wurde dadurch günstiger und im 19.Jahrhundert schlißelichen wurden von Museen serienmäßig Gipsabdrücke ihrer Sammlungsstücke verfertigt und unprätentiös per Katalogpreis an Institutionen, (Kunst-) Akademien oder private Sammlungen verkauft. Mit dem beginnenden 20. Jahrhundert und der sich entwickelnden Notwendigkeit, merkantile Herrschaft über an der Aristokratie orientierten Selbstrepräsentationen zu legitimieren und abzusichern, wurde das “Ursprüngliche”  des “authentischen” Originals und dessen einzigartiger Besitz zum Distiktionsmerkmal in der sozialen Hierarchie. Damit kamen auch Gipsreplika aus der Mode.

Quelle: Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken
Original und Kopie im ethnographischen Museum von Sophie Lembcke

In: Archive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film (Edition Kulturwissenschaft) von Eva Knopf(Herausgeber), Sophie Lembcke (Herausgeber), [transcript] Edition Kulturwissenschaft, 2018,  S. 50

Posted by AS, 19. Jan 2019
Original Female Germany Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Kunstwissenschaften Medientheorie Sophie Lembcke

Zitat: Herrschaftsansprüche

Bereits mit der Entwicklung der Gipsabformungstechniken waren Machtpolitiken verwickelt: Nicht nur über den Raum, Erwerb und Besitz der antiken Originale ließen sich Herrschaftsansprüche herstellen, sonder auch mit teuren, visuellen Transkriptionen aus Gips wurde Herrschaft repräsentiert – oft, wenn die Originale nicht erwerb- oder transportierbar waren.

Quelle: Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken
Original und Kopie im ethnographischen Museum von Sophie Lembcke

In: Archive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film (Edition Kulturwissenschaft) von Eva Knopf(Herausgeber), Sophie Lembcke (Herausgeber), [transcript] Edition Kulturwissenschaft, 2018,  S. 49

Posted by AS, 19. Jan 2019
Original Female Germany Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Kunstwissenschaften Medientheorie Sophie Lembcke

Zitat: Kopie als neues Original

Besonderes Augenmerk möchte ich darauf richten, dass jedoch die Kopien von zeitgenössischen Künstler*innen eben genau keine Replikationen sind, sondern Künstler*innen bringen, abgesichert durch ihren Status als Autor*innen, in ihrer künstlerischen Produktion, in ihrer Transkription, weitere Originale hervor. Wir haben es also mit zwei verschiedenen Bewegungen zu tun, aus denen “Originalität” hervorgeht.

Quelle: Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken
Original und Kopie im ethnographischen Museum von Sophie Lembcke

In: Archive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film (Edition Kulturwissenschaft) von Eva Knopf(Herausgeber), Sophie Lembcke (Herausgeber), [transcript] Edition Kulturwissenschaft, 2018,  S. 48

Posted by AS, 19. Jan 2019
Original Bildwissenschaft Female Germany Kulturwissenschaft Medientheorie Sophie Lembcke

Zitat: Bild und Abbild

„Bilder gehören zwar insgesamt in den Bereich der Anschauungsphänomene, sie zeichnen sich jedoch dadurch vor anderen sichtbaren Gestalten aus, dass in sie eine Negation des Betrachters eingeht. Bilder stellen etwas sichtbar und erkennbar dar, was sie als physische oder mentale Tatsache nicht sind “

Reinhard Brandt, Die Wirklichkeit des Bildes. Sehen und Erkennen. Vom Spiegel zum Kunstbild (1999)

Posted by MB, 18. Jan 2019
Bild Bildwissenschaft Germany Kulturwissenschaft Philosophie Reinhard Brandt